Die Entwicklung spezieller Kopfhörer ermöglicht die automatische Erkennung von Exponaten. Im Mittelpunkt des Museumsbesuches steht nicht die Interaktion mit einem Gerät, sondern die Erfahrung im Raum. Eyes of Things war 2015 – 2018 ein internationales Forschungsprojekt zum Aufbau einer offenen Embedded-Computer-Vision-Plattform. Finanziert wurde das Projekt im Rahmen des H2020-Rahmenprogramms der Europäischen Union.

EoT Forschungsprojekt. Testperson mit Device vor Gemälde in der Albertina.
Eyes of Things Testing, Albertina, Wien.
EoT Forschungsprojekt. Testperson mit Device vor Gemälde in der Albertina.
Eyes of Things Testing, Albertina, Wien.

Internationales Horizon 2020 Forschungsprojekt

Gemeinsam mit führenden Experten aus Spanien, Portugal, Irland, Deutschland, Frankreich und der Schweiz wurde ein innovatives Besuchererlebnis entwickelt, das automatisch Exponate einer Ausstellung erkennt und dann nahtlos Informationen über diese zur Verfügung stellt.

Publikationen zum Download (Open Access)

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für das technische Funktionieren unserer Website erforderlich und können nicht abgewählt werden.

Marketing Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, personalisierte und interessengerechte Werbung anzuzeigen und die Effektivität und Optimierung unserer Werbekampagnen auszuwerten. Hierbei werden auch Daten in Drittstaaten übermittelt. Unter Umständen Ihre Rechte weder durch Gesetze in den Drittstaaten noch durch Vereinbarungen mit den herangezogenen Drittanbietern hinreichend geschützt, deshalb benötigen wir hierfür jedenfalls Ihre Zustimmung.