Textil- und Industriemuseum
Amigra – Orte der Migration Augsburg
Die App Amigra nutzt den öffentlichen Raum als Museum und macht die Migrations- und Stadtgeschichte Augsburgs anhand von mehr als 40 verschiedenen Stationen (Points of Interest) erfahrbar.
Die App Amigra nutzt den öffentlichen Raum als Museum und macht die Migrations- und Stadtgeschichte Augsburgs anhand von mehr als 40 verschiedenen Stationen (Points of Interest) erfahrbar.
- Interaktive Karte
- POIs & Rich Content (Texte, Videos, Audios, Karten, Bilder, Fotografien, Grundrisse,…)
- Migrationsgeschichte & Stadtgeschichte




Special Feature
User können auf einem Globus die Migrationswege einiger ausgewählter Personen verfolgen.
Die App wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Das inklusive Wir in Augsburg“ (DIWA) umgesetzt unter Leitung des Staatlichen Textil- und Industriemuseums (tim) in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben, den Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH sowie dem Büro für gesellschaftliche Integration/Stadt Augsburg.
Ähnliche Projekte

















































































