Die App Amigra nutzt den öffentlichen Raum als Museum und macht die Migrations- und Stadtgeschichte Augsburgs anhand von mehr als 40 verschiedenen Stationen (Points of Interest) erfahrbar.

  • Interaktive Karte
  • POIs & Rich Content (Texte, Videos, Audios, Karten, Bilder, Fotografien, Grundrisse,…)
  • Migrationsgeschichte & Stadtgeschichte
Amigra App Screen
Amigra App Screen
Amigra App Screen
Amigra App Screen

Special Feature

User können auf einem Globus die Migrationswege einiger ausgewählter Personen verfolgen.

Die App wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Das inklusive Wir in Augsburg“ (DIWA) umgesetzt unter Leitung des Staatlichen Textil- und Industriemuseums (tim) in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben, den Kunstsammlungen und Museen AugsburgTür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH sowie dem Büro für gesellschaftliche Integration/Stadt Augsburg.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für das technische Funktionieren unserer Website erforderlich und können nicht abgewählt werden.

Marketing Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, personalisierte und interessengerechte Werbung anzuzeigen und die Effektivität und Optimierung unserer Werbekampagnen auszuwerten. Hierbei werden auch Daten in Drittstaaten übermittelt. Unter Umständen Ihre Rechte weder durch Gesetze in den Drittstaaten noch durch Vereinbarungen mit den herangezogenen Drittanbietern hinreichend geschützt, deshalb benötigen wir hierfür jedenfalls Ihre Zustimmung.